Natur – Landwidschaft – Denkmalschutz – Familie

Unser Bauernhof

Willkommen auf Hof Eggers in der Ohe – eine grüne Insel im Strom der Zeit – und das nur wenige Kilometer von der Hamburger Innenstadt entfernt. Bereits seit vielen Jahrhunderten liegt unser Bio-Bauernhof in den malerischen Vier- und Marschlanden im Osten Hamburgs – bereit von Euch entdeckt zu werden!

Unser Bauernhof steht für:

Nachhaltige Landwirtschaft: Bio aus Überzeugung.

Wir sind ein seit 1991 nach ökologischen Prinzipien arbeitender Betrieb und Mitglied beim Anbauverband Bioland. Wir befinden uns in einem stetigen Prozess, für den das Miteinander von Mensch und Natur im Fokus stehen. Das heißt für uns: Schonender, respektvoller Umgang mit der von uns bewirtschafteten Kulturlandschaft und die artgerechte Haltung unserer Tiere als sehr wichtiger und zentraler Bestandteil unserer Arbeit.
Hof Eggers in der Ohe ist ein vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz anerkannter Demonstrationsbetrieb des ökologischen Landbaus.

Tradition und Denkmalschutz

Der Hof Eggers wurde schon sehr früh, nämlich 1942 unter Denkmalschutz gestellt. Die Dächer der fünf historischen Gebäude sind nach wie vor mit Reet gedeckt. Der Erhalt des denkmalgeschützten und reetgedeckten Gebäudeensembles stellt uns in der heutigen Zeit vor eine große Herausforderung, der wir uns mit einer vielfältigen, offenen, den Menschen zugewandten Ausrichtung stellen möchten.

Begegnung: Familie und Menschen

Der Hof Eggers ist seit 1628 im Familienbesitz und seit jeher ein Ort der Begegnung. Uns liegt besonders das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Natur am Herzen. So möchten wir die Bedeutung dieses besonderen Ortes nicht nur an die nächste Generation sondern auch an unsere Gäste weitergeben. Unser Hofcafé, Hoffeste, private sowie Firmenfeiern aber auch unsere Ferienwohnungen bieten dafür den perfekten Rahmen.

Natur

Auf unserem Hof wird Naturschutz großgeschrieben. Eine Besonderheit stellt die halboffene Weidelandschaft dar, d.h. offene Weideflächen wechseln sich mit unterschiedlichen Feldgehölzen und Biotopen wie Tümpel und Schilfflächen ab. Die reetgedeckten Betriebsgebäude bieten Spinnen, Insekten, Vögeln und Steinmardern ein Zuhause. Einheimische Pflanzen im Garten, die Insekten anlocken, sowie das bewusste Belassen von Wildpflanzen wie Brennnesseln, fördern die Artenvielfalt.